Monika Beck
Autorin und Förderschullehrerin

FACHBÜCHER UND VERÖFFENTLICHUNGEN

Fachbücher

Meine Fachbücher habe ich unte beim verlag modernes lernen veröffentlicht, zuletzt 2019, zusammen mit Heike Diederich/Roth als Illustratorin:


„So können wir uns besser verständigen. Gebärden in alltäglichen Situationen und Projekten“.

Diese Buch erklärt kurz und prägnant die theoretischen Grundlagen von Gebärden in der Unterstützten Kommunikation und zeigt auf, wie Kinder mit unterschiedlichen Störungsbildern von Gebärden profitieren und wie mit Gebärden Sätze gebildet werden können. Die Gebärdenkarten werden als wichtiges methodisches Element nicht nur zum Wortschatzaufbau und zur Wortschatzsicherung, sondern auch zur Bedeutungsvollmachung und zum Sprechen in Sätzen mit detaillierten Anwendungshinweisen dargestellt.

Der Leser erhält Gebärdenkarten für den Wortschatz in alltäglichen Situationen, z.B. „Zuhause, Kleidung, Körperpflege, Arzt, Straßenverkehr, Einkaufen, Institutionen, Feste und Natur im Jahreskreis“, sowie für die Bildung von Sätzen hilfreichem Kernvokabular, verbunden mit vielfältigen Anregungen zur Gebärdenvermittlung und zur konkreten Nutzung der Karten in Elternhaus, Kindergarten und Schule.

Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten veranschaulichen die erfahrenen Lehrkräfte am Projekt „Komm mit nach Afrika“ mit Beispielen für Zuordnungsmaterialien, Tierlexikon, Lied und Rezept. Das Projekt „Wir entdecken Musikinstrumente“ zeigt anhand eines für die Inklusion geeigneten Bilderbuches Gebärden als starkes Ausdrucksmittel auch für sprechende Kinder und als Inszenierungsmittel im darstellenden Spiel.

Die ca. 600 Gebärdenkarten dienen als Kopiervorlage und stehen zusätzlich als Download zur Verfügung. Die Zeichnungen nach der DGS eignen sich wie bei Band 1 auch für die Hand des Kindes. Die einzelnen Vokabeln sind in einem alphabetischen Wörterverzeichnis gelistet.


„So können wir uns besser verständigen. Gebärden als Hilfe zum Spracherwerb und zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit bei nichtsprechenden Kindern“.

Das Buch führt prägnant in die unterschiedlichen Funktionen von Gebärden ein, zeigt die Bedeutung eines frühen Einsatzes für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern auf und gibt grundlegende Hinweise zur Gebärdenvermittlung sowie zur Verwendung von Gebärdenkarten.

Anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen die erfahrenen Lehrkräfte, wie mit den Händen nicht nur gesprochen, gebetet und gesungen, sondern auch gelesen und im darstellenden Spiel eine Rolle übernommen werden kann. Darüber hinaus wird dargestellt, wie Gebärden Kindern mit Verhaltensproblemen eine wichtige Orientierung geben, wie Gebärdenkarten Kindern neue Lernmöglichkeiten eröffnen und wie die Bildung von Sätzen angeregt werden kann.

Vielfältige Tipps liefern konkrete Hilfestellung zum Einsatz von Gebärden im Alltag von Elternhaus, Kindergarten und Schule.

Mit 434 Gebärdenkarten als Kopiervorlagen bietet das Buch die Möglichkeit, die Anregungen zum Gebärden gleich umzusetzen. Die Zeichnungen nach DGS eigenen sich sowohl zum Lernen für Bezugspersonen als auch für die Hand des Kindes.

 



Weitere Fachbücher:

Köhnen/Roos:

Nichtsprechende Kinder reden mit. Unterstützte Kommunikation im Unterricht.

Übungsreihen für Geistigbehinderte, Heft H 5. Dortmund 2002

 

 



Köhnen/Roos:

Vorhabenorientierte Freiarbeit. 

Übungsreihen für Geistigbehinderte, Heft H 4, Dortmund 1999

 

 



Köhnen:

Ganzheitliche Sprachförderung im Zirkus Riesengroß.

Übungsreihen für Geistigbehinderte, Heft H 3. Dortmund 1998

 

 



Köhnen:

Freiarbeit macht Spaß.

Übungsreihen für Geistigbehinderte, Heft H2, Dortmund 1997

 

 




Beiträge in Fachzeitschriften

Köhnen: Auch ich hab viel zu sagen. Ein Mädchen mit Rett-Syndrom beteiligt sich am Unterricht. In: Unterstützte Kommunikation 4/2004 

Köhnen/Roos: Über die Stütze zur Selbstständigkeit – FC in der Freiarbeit. In: „Hilfe für das autistische Kind“, Verein zur Förderung autistischer Menschen, Regionalverband München e.V. (Hrsg:): 8. Überregionale Fachtagung zur Gestützten Kommunikation „Ich kann für mich selber sprechen“. München 2003

Köhnen/Roos: Nichtsprechende Kinder reden mit – Unterstützte Kommunikation in täglich wiederkehrenden Unterrichtssituationen. In: Boenisch/Bünk (Hrsg.): Methoden der Unterstützten Kommunikation, Karlsruhe 2003 

Köhnen/Roos: Wir erforschen den Wald – Ein Vorhabenbeispiel zur Nutzung von FC im Unterricht. In: Protokoll der Fachtagung „Unterricht für Kinder mit autistischem Verhalten unter besonderer Berücksichtigung von FC“. Pädagogische Hochschule Heidelberg 2001

Köhnen/Roos: Freiarbeit in einer Unterstufenklasse. In Lernen konkret. Heft 4,199